Seltene Schätze unserer Erde

Natürliche Diamanten sind unvergleichlich. Sie entstehen nicht in Jahren oder Jahrhunderten, sondern über ein bis drei Milliarden Jahre, tief im Inneren der Erde, unter unvorstellbarem Druck und Hitze.

Jeder Diamant ist eine Geschichte von Zeit, Zufall und der Kunstfertigkeit der Natur. Kein Mensch kann diese Bedingungen nachbilden. Deshalb ist jeder natürliche Diamant einzigartig, und ihre Seltenheit wird mit dem Rückgang der Erdreserven nur noch zunehmen.

Diamanten aus den Tiefen der Erde

Die meisten Diamanten entstanden etwa 150 Kilometer unter der Erdoberfläche, in ihren dicken und uralten Wurzeln. Doch einige außergewöhnliche Steine — sogenannte Super-Tief-Diamanten — stammen aus Tiefen von 500–600 Kilometern. Zu dieser Elitegruppe gehören:

  • Typ IIa Diamanten — nahezu stickstofffrei, machen nur ~1–2% aller Diamanten aus.
  • Typ IIb Diamanten — enthalten Spuren von Bor, noch seltener mit nur ~0,1% aller natürlichen Diamanten.

Beide gelten als Wunder der Natur. Typ IIb Diamanten, ob zartblau oder in extrem selten farbloser Form, gehören zu den seltensten Edelsteinen der Erde.

Warum Farbe zählt: Je weißer, desto seltener

Diamantfarbe wird von D (perfekt farblos) bis Z (hellgelb oder braun) eingestuft. Wahre Farblosigkeit ist äußerst selten:

  • D-Farbe — weniger als 1 von 100 Diamanten.
  • E–F Farben — etwa 1–3 von 100.
  • G–H Farben — etwa 1 von 10.
  • I–J Farben — etwa 2 von 10.
  • K und darunter — die Mehrheit der Diamanten.
  • Fancy Farben (blau, rosa, grün, rot) — zehntausendfach seltener als fast farblose Steine.

Der Besitz eines D-Farbdiamanten bedeutet, einen Schatz zu besitzen, der seltener ist als 99% aller jemals abgebauten Diamanten.

Warum Reinheit zählt: Ein Blick durch die Klarheit

  • Lupenrein (FL) — weniger als 1 von 200 Diamanten.
  • Internally Flawless (IF) — etwa 1 von 100.
  • VVS Reinheit — etwa 5–7 von 100.
  • VS Reinheit — etwa 15–20 von 100.

Ein D-Farb, lupenreiner Diamant gehört zu den seltensten Schätzen der Erde — weniger als 1 von 10.000 Edelsteinen erreicht dieses Niveau.

Vom Rohstein zum Meisterwerk

Im Rohzustand ähnelt ein Diamant kaum dem Juwel, das er einmal werden kann. Nur ein Meisterschleifer kann seine Schönheit enthüllen — dabei geht fast die Hälfte des Rohgewichts verloren. Was bleibt, ist reine Brillanz — feurig, dauerhaft und erhaben.

Wie selten ist ein feiner 1-Karat-Diamant?

Ein Karat ist der universelle Maßstab für Eleganz — doch Größe mit außergewöhnlicher Qualität zu vereinen, ist wahrlich selten.

  • Von einer Million Karat abgebauter Rohdiamanten:
    • Etwa 200.000 Karat werden Edelsteinqualität.
    • Nur 40.000 Karat bleiben als geschliffene Steine über 1 Karat übrig.
  • Der elegante Maßstab: Ein 1-Karat, H-Farbe, VS2 Reinheit, Triple Excellent Schliff (keine Fluoreszenz). Weltweit erfüllen nur 2.000–4.000 Steine diesen Standard — weniger als 0,5% aller Edelstein-Diamanten.
  • Der ultimative Schatz: Ein 1-Karat, D-Farbe, lupenrein oder intern lupenrein, Typ IIa oder Typ IIb, Triple Excellent Schliff (keine Fluoreszenz). Dies entspricht ~0,001% aller abgebauten Diamanten — etwa 10 Steine pro Million.

Seltenheit auf einen Blick

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten 100 Diamanten in Edelsteinqualität:

  • Nur 1 wird D-Farbe sein — das reinste Weiß.
  • Nur 1 wird lupenrein sein — völlig ohne Einschlüsse.
  • Etwa 5 werden sowohl beste Farbe (D–F) als auch beste Reinheit (VVS oder besser) haben.
  • Etwa 15 werden fast farblos (G–H) mit VS-Reinheit sein.
  • Der Rest zeigt deutlichere Farbe oder Einschlüsse.

Wenn wir den Blick auf eine Million Karat ausweiten:

  • Nur 2.000–4.000 Diamanten werden feine 1-Karat H/VS2 Triple Excellent Edelsteine sein.
  • Nur etwa 10 Steine werden legendäre 1-Karat D-Farb, lupenrein oder intern lupenrein, Typ IIa oder IIb sein.
  • An der absoluten Spitze: D-Farb, lupenreine Typ IIb Diamanten — so selten, dass nur wenige Dutzend weltweit bekannt sind.

Die zwei Gipfel der Seltenheit

  • Die reinsten Weißen: D-Farbe, lupenreine Typ IIb Diamanten — unter den seltensten jemals entdeckten Diamanten, nur in Dutzenden weltweit gezählt.
  • Die seltensten Farben: Fancy Rote — so selten, dass weltweit weniger als 30 bedeutende Steine bekannt sind.

Diese zwei Kategorien repräsentieren gegensätzliche Extreme der Seltenheit:

  • Völlige Abwesenheit von Farbe in den reinsten weißen Diamanten.
  • Intensive Farbpräsenz in den seltensten roten Diamanten.

 

Ob reinweiß oder leuchtend rot, ein natürlicher Diamant ist nicht nur selten — er ist eine der exklusivsten Schöpfungen, die uns die Natur je geschenkt hat.

Sie wünschen sich ein einzigartiges Schmuckstück? Projekt starten!